Hiermit informieren wir Sie darüber welche Mitgliederdaten wir erheben und wie die Verarbeitung gem. der „DSGVO“ erfolgt.
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und beachten die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU DatenschutzGrundverordnung („DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“). Dies bedeutet insbesondere, dass wir personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn uns eine gesetzliche Vorschrift dies erlaubt oder die betroffene Person eine Einwilligung erklärt hat.
In dieser Datenschutzinformation erläutern wir Ihnen, welche Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) im Zusammenhang mit der zwischen Ihnen und uns bestehenden Geschäftsbezeichnung von uns verarbeitet werden.
I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist das Haus der Vereine Reuschberge e.V. - (Adresse siehe Impressum).
Soweit in dieser Datenschutzinformation von „wir“ oder „uns“ die Rede ist, bezieht sich dies jeweils auf die vorgenannte Gesellschaft.
II. Welche Daten verarbeiten wir?
Die Durchführung unserer Geschäftsbeziehungen erfordert die Verarbeitung von Daten unserer Kunden. Soweit diese Daten Rückschlüsse auf Sie als natürliche Person zulassen
(in dem Moment wo sie unser Mitglied werden oder wenn Sie als Gast eine Veranstaltung mit uns planen), handelt es sich dabei um personenbezogene Daten.
III. Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre
Daten?
IV. Bin ich verpflichtet, Daten bereitzustellen?
Die Bereitstellung der unter Ziffer II. genannten Stammdaten und Verlaufsdaten ist für die Begründung und Durchführung der Geschäftsbezeichnung zwischen Ihnen und uns erforder-lich, soweit nicht von uns bei Erhebung dieser Daten ausdrücklich anders angegeben. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wie keine Geschäftsbeziehung mit Ihnen bergründen und durchführen.
V. Wer erhält meine Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet. Abhängig von der Art der personenbezogenen Daten haben nur bestimmte Abteilungen/ Organisationseinheiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Hierzu zählen die Geschäftsführer, die Organisationseinheit usw.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte außerhalb unseres Unternehmens übermitteln (z.B. Steuerberater). Zu diesen externen Empfängern können insbesondere zählen
VI. Wird eine automatische Entscheidungsfindung eingesetzt?
Bei der Begründung oder im Verlauf der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne von Art. 22 DSGVO. Sofern wir derartige Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber im rechtlich vorgesehenen Umfang gesondert informieren.
VII. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich solange wir an dieser Speicherung ein berechtigtes Interesse haben und Ihre Interessen an der Nichtfortführung der Speicherung nicht überwiegen.
In der Regel werden die Stammdaten und die im Laufe der Geschäftsbeziehung angefallenen weiteren personenbezogenen Daten mindestens bis zum Ende der Geschäftsbeziehung gespeichert. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens nach Ende des Geschäftsjahres in dem die Mitgliedschaft erlischt.
Auch ohne ein berechtigtes Interesse können wir die Daten weiterhin speichern, wenn wir hierzu gesetzlich (etwa zu Erfüllung von Aufbewahrungspflichten) verpflichtet sind. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun, sobald deren Kenntnis zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr notwendig ist oder die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist.
Soweit wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern, wird auf diese nur zugegriffen, wenn der Zugriff im Hinblick auf den Zweck der Aufbewahrungspflicht erforderlich ist. GEDAT und ihre Partnerunternehmen löschen die Daten spätestens 10 Jahre nach der letzten erfassten Absatzmeldung zu der Absatzstätte bzw. ebenfalls nach den vorgenannten Kriterien.
VIII. Welche Rechte habe ich?
Sie haben als betroffene Person das Recht auf
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit – z.B. über einen der am Anfang dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktwege – an uns wenden.
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich auch an unseren Vorstand oder an die Geschäftsführer wenden.
Sie sind zudem berechtigt, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen, Art. 77 DSGVO.